Haus & Region entdecken
Marx Hiltbrand von Hiltbrandseck, ein hoher Beamter der Pfalzgräflichen Verwaltung und seit 1528 Landschreiber des Oberamtes Neustadt unter Kurfürst Ludwig V, ist der erste urkundlich erwähnte Besitzer von Schlößchen Hildenbrandseck, das um 1540 im Stil der Renaissance erbaut wurde. Jahrhundertelang lag das Anwesen zwischen den Dörfern Königsbach und Gimmeldingen, umgeben von Weinbergen, am Südufer des Erlenbachs, der einst die Grenze zwischen der Kurpfalz und dem Hochstift Speyer bildete. Im frühen 19. Jahrhundert (1803) als Nationalgut versteigert, erfuhr das Schlösschen in den folgenden Jahrzehnten erhebliche bauliche Veränderungen und Erweiterungen. Heute präsentiert sich der denkmalgeschützte Komplex als zweiflügelige Anlage, die von 2007 bis 2012 durch Familie von Oettingen umfassend restauriert wurde.
Die Presse hat die Restaurierung des Schlößchens begleitet:
- 10.09.2024: Überraschungen im Schlösschen
- 04.02.2016: Nerven und Geldpolster nötig
- 20.06.2015: Schönheit im Alter
- 15.06.2015: Sparkassen-Denkmalpreis für Schlösschen Hildenbrandseck
- 04.12.2014: Ruhe – ganz von allein
- „Privatissimo! Sieben der schönsten Privatunterkünfte in der Pfalz“ erschienen im Pfalzclub Magazin, Sommerausgabe 2014
- 09.11.2013: Glücksspirale und weitere Glücksfälle
- 27.03.2013: Übernachten im Denkmal
- 16.06.2011: Schlussspurt für das Schlössel
- 10.09.2010: Fortschritt langsam, dafür aber sicher
- 20.04.2009: Engelchen zugeflogen
- 16.09.2008: Kein Schädling, den es nicht gibt
- 11.09.2008: Der Geschichte auf den Grund gegangen
Die Pfalz: Wein – Natur – Kultur
Wein, Feigen, Mandelbäume und Esskastanien gedeihen im milden Klima der Deutschen Weinstraße. An jedem Wochenende finden Weinfeste statt. Das Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Nordvogesen lockt Wanderer und Radfahrer mit seiner grandiosen Naturkulisse. Die kulturellen Schätze liegen in Sichtweite: Das Hambacher Schloss, die alte Reichsstadt Speyer mit dem mächtigen Kaiserdom (UNESCO-Weltkulturerbe), Neustadt mit seiner historischen Altstadt und seinen umliegenden Weindörfern. Die Pfalz ist eine deutsche Seelenlandschaft. Und Frankreich ist ganz nah… Entdecken Sie die Region mit ihren vielfältigen Möglichkeiten für Genießer und Aktive: www.gimmeldingen.de www.deutscheweinstrasse-pfalz.de www.pfalz.de
Einen Ausflug wert
Für Aktive
Wandern
In der Pfalz warten viele tausend Kilometer Wanderwege darauf entdeckt und erkundet zu werden – davon mehr als 800 Kilometer Prädikatswanderwege. Ob in der Rheinebene, im Pfälzerwald, entlang der Deutschen Weinstrasse oder im Pfälzer Bergland und am Donnersberg, wer in der Pfalz wandert, kann zwischen vielen Landschaftstypen und Wanderwegen wählen. Der Prädikatswanderweg „Pfälzer Weinsteig“ liegt vor unserer Haustür, ebenso wie viele weitere Premium-Wanderwege.
Radfahren
Die Pfalz ist ein Paradies für Radfahrer – und Sie haben die Wahl: 23 überregional bedeutsame Radwege mit fast 1500 Kilometern Streckenlänge laden in der Pfalz zum Radfahren ein.
Mountain Biking
Die fein gegliederte Mittelgebirgslandschaft des Pfälzerwaldes mit ihrem feinmaschigen Wegenetz bietet optimale Voraussetzungen für anspruchsvolle Mountainbiker. Abwechslung und Höhenmeter, knackige Uphills, anspruchsvolle Querfahrten, rasante Downhills … Besonderes Highlight ist der Mountainbikepark Pfälzerwald mit über 300 km ausgeschilderten Strecken aller Schwierigkeitsgrade.
Klettern
Die Pfalz ist ein Top-Klettergebiet. Insgesamt werden rund 100 Sandsteinfelsen mit mehreren tausend Routen geboten. Und auch Bouldern ist in der Pfalz in über 30 Bouldergebieten möglich. Direkt in Gimmeldingen findet sich der Klettergarten an der Heidenburg im ehemaligen Gimmeldinger Gemeindesteinbruch mit rund 80 verschiedenen Routen in den Schwierigkeitsgraden 1 bis 9.